Infobrief Menschen mit Behinderung 29 / 2021

Im Browser ansehen.

29 / 2021
19.07.2021

Infobrief Menschen mit Behinderung

Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie, Frühförderung, EUTB-Stellen

Inhalt

»Aktuelles zum BTHG und zum RV SGB IX »Aktuelles aus dem Paritätischen »Aktuelle Infos »Termine/Veranstaltungen

LIEBE PARITÄTERINNEN UND PARITÄTER,

Der Infobrief des Bereichs "Menschen mit Behinderung" des PARITÄTISCHEN Landesverbands Baden-Württemberg beinhaltet gezielte Fachinformationen, die für die Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie sowie Frühförderung relevant sind.

Alle Fachinformationen und wichtige Dokumente können Sie auch über unsere Website abrufen: Themen Bereich Menschen mit Behinderung.

 

Bei inhaltlichen Fragen zu den Infobriefen wenden Sie sich bitte an:

Michael Tränkle (Bereichsleitung, Referate Behindertenhilfe und Frühförderung)

Mobilfunk: 01578-1283839

E-Mail-Kontakt

 

Sven Reutner (Referat Sozialpsychiatrie)

Mobilfunk: 0179-4217568

E-Mail-Kontakt

 

Heike Händel (Referat Teilhabe am Arbeitsleben)

Mobilfunk: 0176-48996844

E-Mail-Kontakt

 

Übrigens: Alle bereits versendeten Infobriefe sind archiviert und hier abrufbar:

Archiv Newsletter und Infobriefe

Aktuelles zum BTHG und zum RV SGB IX 

Schreiben der LIGA an Herrn Minister Lucha bzgl Umstellungsprozesse in der Eingliederungshilfe vom 15.07.2021

Schreiben der LIGA an Herrn Minister Lucha bzgl Umstellungsprozesse in der Eingliederungshilfe vom 15.07.2021

anbei stellen wir Ihnen das Schreiben der LIGA an Herrn Minister Lucha bzgl der Umstellungsprozesse in der Eingliederungshilfe vom 15.07.2021 zu Ihrer Information und Kenntnis zur Verfügung. Sie können dies über den nachfolgenden Link einsehen und herunterladen.

» weiter zum Schreiben der LIGA

Aktuelles aus dem Paritätischen 

Information urlaubsbedingte Abwesenheiten in der Sommerferienzeit im Bereich 3

Information urlaubsbedingte Abwesenheiten in der Sommerferienzeit im Bereich 3

Bitte beachten Sie:

Michael Tränkle ist von 13.August bis einschließlich 04. September im Urlaub

Sven Reutner ist von 23.August bis einschließlich 10. September im Urlaub

Heike Händel ist von 02.August bis einschließlich 13. August im Urlaub.

 

Wir bitten Sie, dies ggf. in Ihren Terminplanungen zu berücksichtigen.

 

» weiter zum Beitrag

Podcast: relevant & sozial

Podcast: relevant & sozial

Im Podcast relevant & sozial spricht Sven Reutner mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und eigener Erfahrung über aktuelle Themen der Sozialen Arbeit sowie der Sozialwirtschaft. Er möchte Einblicke in die tägliche Arbeit der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft geben, um die Vielfältigkeit und Bedeutsamkeit unserer Arbeit darzustellen.

Im Mittelpunkt des Podcast stehen die unterschiedlichen Blinkwinkel auf eine Thematik. Freuen Sie sich deshalb auf eine monatliche Folge rund um die Soziale Arbeit.

In Episode 1 ist Prof. Dr. Berthold Dietz zu Gast. Er ist Professor an der Evangelischen Hochschule und Freiburg und leitet dort den Masterstudiengang Sozialmanagement.

» weiter zum Podcast

Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken

Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken

der Paritätische Gesamtverband hat sich in seiner Grundsatzpositionierung zur Klimapolitik für eine sozial-ökologische Wende ausgesprochen. Wir fordern darin dazu auf, die Weichen für einen wirksamen Klimaschutz mit sozialem Ausgleich zu stellen und betonen gleichzeitig unsere eigene Verantwortung, nachhaltiges Verhalten bei uns und unseren Mitgliedern zu fördern.

Um das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung. Wir wollen dazu unseren Beitrag leisten.

Hier setzt unser Projekt “Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken”, das am 1. Juli offiziell gestartet ist, an.

Ziel des Projekts ist es, unsere Mitgliedsorganisationen für Fragen des Klimaschutzes in ihrem Arbeits- und Organisationsalltag zu sensibilisieren und zu aktivieren. Deutschlandweit möchten wir insg. 40 Mitgliedsorganisationen aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit gewinnen und diese dabei unterstützen, ihren CO2-Fußabdruck nachweislich zu reduzieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse möchten wir parallel allen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stellen und praxisorientierte Handreichungen für den Klimaschutz in Einrichtungen und Diensten entwickeln.

Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative und dem Bundesumweltministerium geförderte Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. In diesem Zeitraum werden wir die teilnehmenden Mitgliedsorganisationen dabei begleiten, ihren CO2-Fußabdruck zu analysieren, Möglichkeiten des betriebsinternen Klimaschutzes zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Jede Mitgliedsorganisation benennt dafür eine Person als Klima-Scout, die den Prozess des Klimaschutzes in der Einrichtung als Multiplikator*in vorantreibt. Die Klima-Scouts werden dabei von uns unterstützt, indem wir Handreichungen und Arbeitshilfen erstellen, Schulungen und Veranstaltungen organisieren und eine Kommunikationsstruktur aufbauen, die ein Peer-Coaching der Klima-Scouts untereinander ermöglicht. Ein externer Anbieter entwickelt zudem gemeinsam mit uns und den Mitgliedsorganisationen Fragebögen, anhand derer der CO2-Fußabdruck erfasst wird. Neben den Klima-Scouts sollen auch Leitungskräfte der teilnehmenden Mitgliedsorganisationen in eigenen Formaten für das Thema sensibilisiert und geschult werden.

Alle Ergebnisse des Projekts, Handreichungen und Arbeitshilfen, werden wir mit dem gesamten Verband teilen, um eine Wirkung des Themas in die Breite sicherzustellen. Zudem werden wir, über die 40 teilnehmenden Mitgliedsorganisationen hinaus, alle am Klimaschutz interessierten Paritäter*innen miteinander vernetzen und Ihnen Informationen über Fördermöglichkeiten kontinuierlich zur Verfügung stellen.

Anbei finden Sie einen digitalen Flyer, der alle wichtige Informationen zum Projekt zusammenfasst.

Es sollte jedoch dabei berücksichtigt werden, dass gerade die Einrichtungen in besonderer Weise von unserem Projekt profitieren, die in diesem Bereich bisher noch zurückhaltend waren und dazu eine gewisse Größe haben, so dass die Effekte zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen besonders umfassend herausgearbeitet werden können.

In Baden-Württemberg steht für den Bereich Menschen mit Behinderung noch 1 Platz zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich bei Interesse sowie weiteren Rückfragen bis spätestens 31. Juli 2021 bei:

Stephanie Schultz
Stabstelle Nachhaltigkeit

DER PARITÄTISCHE Baden-Württemberg e.V.
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart

Telefon: 0711 2155-138
E-Mail: schultz@paritaet-bw.de

» weiter zum Flyer

Aktuelle Infos 

BGW forum 2021 „Sicher und gesund in der Behindertenhilfe“

BGW forum 2021 „Sicher und gesund in der Behindertenhilfe“

Gern weisen wir Sie auf den nachfolgend aufgeführten Online-Kongreß der BGW hin:

Ab sofort kann der Online-Kongress für die Behindertenhilfe der BGW gebucht werden – und zwar kostenfrei! Vom 6. bis 8. September 2021 geht die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) der Frage nach, was Mitarbeitende gesund hält – auch die in Werkstätten beschäftigten Menschen mit Behinderungen. Auf Sie warten drei Tage mit einem abwechslungsreichen Programm und interaktiven Extras.

 

Direkt zur Infoseite: www.bgwforum.de/behindertenhilfe

 

Highlights im Hauptprogramm und individuelles Wahlprogramm

Die Corona-Pandemie lenkt den Fokus stärker denn je auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Was heißt das für die Behindertenhilfe? Im Hauptprogramm für alle Teilnehmenden beleuchten unter anderem ein Satellitensymposium und das Eröffnungsplenum am Montag, 6. September aktuelle Herausforderungen sowie mittel- und langfristige Perspektiven für die Einrichtungen. Einen weiteren Höhepunkt verspricht die Verleihung des BGW-Gesundheitspreises 2021 am Dienstag, 7. September.

 

Die Beiträge decken darüber hinaus ein breites Themenspektrum ab: vom Umgang mit Gewalt bis zur Inklusion durch Sport, von Teilhabe bis zu Digitalisierung und Barrierefreiheit, von Brandschutz und Gefahrstoffen bis zur Unterweisung der Beschäftigten. Die Teilnehmenden können unter mehr als fünfzig Plenen und Web-Sessions in sieben Blöcken eine individuelle Auswahl treffen und vielfach selbst aktiv werden. Per Chat lassen sich Fragen und Anregungen einbringen. Auch zwischendurch gibt es vieles zu entdecken: zum Beispiel bei der täglichen Kochshow oder in der virtuellen Ausstellung. Eine digitale Lounge ermöglicht den Austausch untereinander.

 

Jetzt online anmelden

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine – kostenlose – Anmeldung erforderlich (Anmeldeschuss: 5. September, 24 Uhr).

» Weitere Informationen und Programmübersicht:

"Aktionswoche Seelische Gesundheit 2021" im Oktober

"Aktionswoche Seelische Gesundheit 2021" im Oktober

in einer Pressemeldung informiert das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit  über die diesjährige Aktionswoche im Oktober 2021 zum Thema „Seelische Gesundheit in der Familie“. Ein besonderer Fokus soll bei dieser Aktionswoche auf Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil gelegt werden.

Auf der neuen Webseite des Aktionsbündnisses https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/ finden Sie weitere Informationen zur Aktionswoche.


Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN).

» weiter zum Beitrag

G-BA Corona-Sonderregel zur Verlängerung der telefonischen Feststellung von Arbeitsunfähigkeit in Kraft getreten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Corona-Sonderregel für die Ausstellung von Krankschreibungen um weitere drei Monate verlängert. Sie gilt nun bis zum 30. September 2021. Der Beschluss wurde jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat am 1. Juli in Kraft.


Mit der Sonderregelung können Versicherte, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden. Für weitere 7 Kalendertage können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit telefonisch ausstellen. Wichtig bleibt: Ärztinnen und Ärzte müssen sich durch eine eingehende telefonische Befragung persönlich vom gesundheitlichen Zustand der Versicherten oder des Versicherten überzeugen und prüfen, ob gegebenenfalls doch eine körperliche Untersuchung notwendig ist.


Den Beschluss des G-BA und die Veröffentlichung im Bundesanzeiger finden Sie unter diesem Link.

» weiter zum Beitrag

Termine/Veranstaltungen 

Folgeveranstaltung der LIGA: Leistungsbeschreibungen heilpäd. Leistungen sowie Integration im Kindergarten

Folgeveranstaltung der LIGA: Leistungsbeschreibungen heilpäd. Leistungen sowie Integration im Kindergarten

Die Veranstaltung baut auf dem LIGA-Workshop vom 29. Juni 2021 zum Thema "Leistungsbeschreibungen heilpäd. Leistungen sowie Integration im Kindergarten" auf.

Am ersten Termin wurden grundlegende Informationen zum Thema gegeben und Hilfsmittel sowie geeinte Vorlagen vorgestellt.

 

Am Folgetermin im September wird es nun darum gehen,

  • die zwischenzeitlich erhobenen Leistungen, deren Inhalt, Umfang und Art und Weise in die vorgesehenen Strukturen der Leistungsbeschreibungen und -vereinbarungen einzusetzen sowie
  • sich über die Erfolge, Schwierigkeiten und Herausforderungen gemeinsam auszutauschen.

 

Die Veranstaltung ist vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Vorgaben als Präsenzveranstaltung geplant und daher auf 25 Teilnehmende begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet der Anmeldeeingang, für die Veranstaltung wird ein Kostenbeitrag erhoben für Organisation und die Kosten am Veranstaltungsort erhoben.

» weiter zum Beitrag

NEU: Ausbildung zum*zur Konflikttrainer*in 4.0 im Blended Learning Format

NEU: Ausbildung zum*zur Konflikttrainer*in 4.0 im Blended Learning Format

Gern weisen wir Sie hiermit auf ein Angebot der Paritätischen Akademie Süd hin:

Sie sind ein*e gute Kommunikator*in? Dann untermauern Sie ihr intuitives Verhalten bei Konflikten mit Inhalt, Theorie und Praxis, damit Sie nicht nur Konfliktgespräche führen, sondern auch selbst Trainings in sozialen Einrichtungen und Unternehmen on- und offline durchführen können und Multiplikator*in für den Umgang mit Konflikten werden.

"Ich habe jahrelang in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet, stationär und ambulant, später auch als Teamleitung. Dort bin ich täglich mit Konflikten konfrontiert worden und wollte wissen, wie ich souveräner mit diesen umgehen kann." antwortet Martina Kohrn auf die Frage, warum Sie sich so intensiv mit Konflikten beschäftigt. Das gesamte Interview mit ihr finden Sie hier auf unserer Website.

 

Oder sehen Sie sich hier das kurze Video von Martina Kohrn an und bekommen einen persönlichen Eindruck von der Dozentin.

NEU: Ausbildung zum*zur Konflikttrainer*in 4.0 im Blended Learning Format
Die Ausbildung als Konflikttrainer*in rüstet Sie zum einen, eigene Konfliktgespräche erfolgreicher führen zu können, aber auch die Konfliktmoderation zu übernehmen Zudem lernen Sie, wie Sie auch bei extremen Stress handlungsfähig bleiben, so dass die Gefahr einer Eskalation verringert wird. Dieses hilft Ihnen auch in Auseinandersetzungen standhaft zu bleiben und sich besser durchzusetzen.

 

  • Präsenzmodul 1, 06./07.09.2021, Heidelberg:
    Momentaufnahme - Warum Sie auf Konflikte so reagieren, wie Sie es tun
  • Online-Modul 2, 4.11.:
    Gesprächsführung meistern - Wie Sie Gespräche führen
  • Online-Modul 3, 14.01.2022:
    Gelassene Reaktionen - Wie Sie in Stresssituationen die Ruhe bewahren
  • Online-Modul 4, 02./03.03.:
    Vorbeugung & Anwendung - Wie Sie die Konflikte anderer moderieren & lösen
  • Präsenzmodul 5, 2./3.05., Heidelberg:
    Weitergeben - Wie Sie das gelernte Wissen verbreiten und Klient*innen gewinnen


Anmeldeschluss: 09.08.2021 

Start: 06./07.09.2021 geplant in Heidelberg und online
Dozentin: Martina Kohrn
Beitrag: € 2.820,- /3.525,-

» weiter zur Homepage der Paritätischen Akademie Süd