Kinder aktuell 07 / 2019

Im Browser ansehen.

07 / 2019
16.09.2019

Kinder aktuell

FG Kinder

Inhalt

»Neues aus dem Verband »Neues aus dem Kultusministerium »Allgemeine fachliche Informationen »Projekte und Ausschreibungen »Fortbildungen »Veranstaltungen »Termine im Referat Kinder

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Newsletter erhalten Sie Informationen des Referats Kinder des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Baden-Württemberg.

Zum direkten Aufrufen des Beitrages ist eine Anmeldung im internen Bereich der Homepage notwendig.

Generell freuen wir uns über Ihre Rückmeldung bezüglich des Informationstransfers und nehmen Ihre Vorschläge, Anmerkungen oder auch Kritik jederzeit gerne entgegen.

Alle Newsletter und Info-Briefe finden Sie auch in unserem Archiv.

Neues aus dem Verband 

Paritätischer Landesverband nimmt Stellung zu Vorhaben des Kultusministeriums

Kurz vor der Sommerpause wurde der Paritätische aufgefordert, zu folgenden Vorhaben des Kultusministeriums Stellung zu nehmen:

  • Verwaltungsvorschrift  über die Gewährung einer Ausbildungspauschale für die praxisintegrierte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern,
  • Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes, des Finanzausgleichsgesetzes und der Verordnung zur Änderung der Kindertagesstättenverordnung
  • Verwaltungsvorschrift Kompetenzen verlässlich voranbringen (VwV Kolibri)
  • Gesetzentwurf zur Einrichtung des Forums Frühkindliche Bildung BaWü

Unter Einbezug der Mitglieder des Kernteams 5 wurden die Gesetze und Verwaltungsvorschriften geprüft und die Bewertungen anschließend in einer gemeinsamen Stellungnahme der LIGA-Verbände an das Kultusministerium gegeben.

» Stellungnahmen

Teilnahme an der Online-Erhebung zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung noch bis zum 20.9.19 möglich

Die Teilnahme an der Online-Befragung des Gesamtverbandes (s. Info-Brief Nr. 16) ist noch bis zum 20.9.19 möglich. Wenn Sie Ihre Sicht der Dinge (ob als Träger oder als Leitung) einbringen möchten, verschieben Sie es lieber nicht auf morgen ...

» Zur Online-Befragung

Paritätische Eckpunkte zum Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung

Der Fachkräftemangel im Bereich der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung kann nur mit einer Aufwertung der pädagogischen Arbeit, einer adäquaten Vergütung, systematischer Qualitätsentwicklung sowie mit attraktiven Rahmenbedingungen reduziert werden. Das Paritätische Eckpunktepapier richtet den Blick nicht nur auf die Frage, welche Personen grundsätzlich für Kindertageseinrichtungen gesucht und welche Strukturen dort benötigt werden. Es beleuchtet auch die Frage, wie durch eine Verbesserung der Prozessqualität eine weitere Professionalisierung der Kindertagesbetreuung erzeugt werden kann, die gleichzeitig zu einer Entlastung der pädagogischen Fachkräfte führt. Unabhängig davon, welcher Weg zur Verringerung des Fachkräftemangels beschritten wird: Dies wird nur mit mehr Investitionen in das Gesamtfeld der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu schaffen sein.

» zum Eckpunktepapier

ABC der Beteiligung in der Kindertagesbetreuung jetzt auch als pdf verfügbar

Das ABC der Partizipation und Demokratiebildung erklärt rund 50 häufig genutzte Begriffe auf verständliche Art und Weise und zeigt auch Zusammenhänge auf, indem es auf viele Materialien für die praktische Arbeit verweist. Es ist im Internet und nun auch als pdf verfügbar.

» ABC der Beteiligung

Kinderschutz in der Kita - Referent*innen gesucht

Haben Sie sich in Ihrem Team schon mit dem Thema "Kinderschutz/Kinderschutzkonzept" auseinandergesetzt und dabei hilfreiche externe Unterstützung gehabt? Wenn ja, lassen Sie uns doch wissen, welche Referent*innen oder Institutionen Sie empfehlen können. Diese Empfehlung können wir dann weitergeben, wenn entsprechende Anfragen bei uns ankommen.

Bei der Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dass das Schwerpunktthema der nächsten Fachgruppensitzung am 18.11.19 der "Kinderschutz und Schutzkonzepte vor sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt" ist. Zum Einstieg wird Angela Maier von KOBRA - Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Stuttgart, einen Vortrag halten. Anschließend sind wir neugierig zu hören, wie bei Ihnen in der Kita der Stand der Dinge ist.

Fachberatung vor Ort und weitere Veranstaltungen des Referats Kinder

Die Herbstrunde der "Fachberatung vor Ort" beinhaltet folgende Termine:

  •   7.10.19 - Regionale Fachgruppe Mannheim im Waldorfkindergarten Vogelstang
  •   8.10.19 - Fachberatung vor Ort in Konstanz, Lohner Hof
  •   6.11.19 - Regionale Fachgruppe Stuttgart beim Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen
  •   7.11.19 - ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG! Fachberatung vor Ort in Karlsruhe, Kita im Hardtwaldzentrum
  • 12.11.19 - Fachberatung vor Ort in Heidelberg, Waldorfkindergarten Wielandtstraße
  • 14.11.19 - Fachberatung vor Ort in Aalen, Weiler´mer Zwergenstube

Weitere Veranstaltungen sind:

  •   9.10.19 - Leitungsforum Kinderkrippen in der Kita Silberburg, Stuttgart
  • 21.10.19 - Krippentreffen zum Thema "Grenzen setzen in der Krippe", Schwetzingen
  •   4.11.19 - Vernetzungstreffen der Sicherheitsbeauftragten in Kitas, Heidelberg
  • 18.11.19 - Landesfachgruppensitzung in Stuttgart-Vaihingen

Zu allen Veranstaltungen erhalten Sie noch separate Einladungen.

Neues aus dem Kultusministerium 

Neufassung VwV Kooperation Kindertageseinrichtungen-Grundschulen

Zum 1.8.19 ist die Neufassung der Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen (VwV Kooperation Kindertageseinrichtungen - Grundschulen) in Kraft getreten. Die diesjährige Herbstakademie (eine gemeinsame Veranstaltung von Kooperationslehrkräften und Kita-Fachberatungen) wird sich im Oktober mit der VwV Kooperation befassen.

» VwV Kooperation samt Anlagen

Allgemeine fachliche Informationen 

Kitas for Future - Aufruf zur Beteiligung am Globalen Klimastreik am 20.9.19

Kitas for Future möchte gemeinsam mit Kindertagesstätten, Kindergärten, Kitaverbänden und Kitaeltern die Fridays For Future-Bewegung für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder unterstützen. Dazu rufen sie zur Unterzeichnung ihrer Stellungnahme und zur Umsetzung individueller Aktionen auf. Beispiele dafür sind:
- Fridays ohne Elterntaxi
- Fensterbilder for Nature
- Fridays ohne Plastikmüll

Um Eltern und Kinder zur Beteiligung an Aktionen zum Globalen Klimastreik am 20. September (im übrigen der Weltkindertag) aufzurufen, stellt Kitas for Future auf der Homepage einen Aushangmuster zur Verfügung.

» Kitas for Future

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 erschienen

Steigende Beschäftigungszahlen, größer werdende Einrichtungen und Teams, vielfältigere pädagogische Aufgaben: Die Frühe Bildung hat sich zu einem relevanten Teilarbeitsmarkt entwickelt, der weiter expandiert. Gleichzeitig gewinnt mit dem anhaltenden Kita-Ausbau die Frage nach dem Personal neue Brisanz. Das jetzt erschienene Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 liefert auf der Basis amtlicher Daten aktuelle Zahlen zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung. Die Analysen beleuchten, wie sich Ausbildungssystem, Personalstruktur und -ressourcen in der Frühen Bildung entwickeln und geben Hinweise auf zukünftige Herausforderungen.

» Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019

Psychische Gesundheit im Fokus - BGW-Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung

Viele Menschen erleben, dass die Arbeit sie stresst: Zeit- und Entscheidungsdruck, hohe Arbeitsdichte, hohe Erwartungen und Erfolgsvorgaben, genauso auch Arbeitsplatzunsicherheit und befristete Arbeitsverträge überfordern und erschöpfen eine steigende Zahl von Menschen.

Die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung gehört zu einem umfassenden Präventionskonzept dazu. Aber wie sieht eine solche Gefährdungsbeurteilung in der Praxis aus? Wie lassen sich Belastungen überhaupt erfassen? Wie einordnen und bewerten? Und wie darauf reagieren?

Dieser Ratgeber vermittelt Wissen über Ziele und Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Er liefert Hintergrundinformationen darüber, wie wichtig der Schutz der psychischen Gesundheit ist. Als Handlungsleitfaden bietet er praktische und konkrete Unterstützung für die Durchführung.

Von der Einladung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über die Auswertung der Befragung bis hin zu Moderationsvorlagen für den Workshop: Hier finden Sie ergänzende Dokumente zur Handlungshilfe, die Sie als PDF herunterladen und einsetzen können. Die Daten aus den ausgefüllten Fragebögen werten Sie mit dem PDF-Auswertungstool aus. Die BGW-Handlungshilfe führt Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren

Sollten Sie weitere Unterstützung bei der Ausgestaltung des Prozesses in Ihrem Unternehmen benötigen oder eine BGW-Moderation wünschen, dann kontaktieren Sie die BGW – ihre Mitarbeiter*innen beraten Sie gern.

» Nähere Informationen und Downloads

DJI stellt 10 Thesen zum weiteren Kita-Ausbau zur Diskussion

Kita-Ausbau in Deutschland: erstaunliche Erfolge, beträchtliche Herausforderungen

Für Kinder in den ersten Lebensjahren ist die »Kita« zu einem selbstverständlichen Ort des Aufwachsens geworden. Der enorme Bedeutungszuwachs der Frühen Bildung bietet viele Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen – zumal die Nachfrage nach Betreuungsplätzen noch weiter steigen wird. In zehn Thesen diskutieren Thomas Rauschenbach und Christiane Meiner-Teubner diese Herausforderungen.

» Thesen zum Kita-Ausbau

Zwischenbericht des Bundesprogramms Sprach-Kitas veröffentlicht

Mit dem Zwischenbericht zum Berichtszeitraum 2016 bis Mitte Januar 2019 wird der aktuelle Stand der Umsetzung resümiert sowie Zwischenergebnisse aus Sicht der programmbegleitenden Evaluation und der Länder festgehalten.
Gleichzeitig beinhaltet dieser fachliche Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Bundesprogramms. Es ist damit zu rechnen, dass das Bundesprogramm nach 2020 nicht mehr fortgeführt wird und die Länder jetzt aufgefordert sind, möglichst viel von der bestehenden Struktur zu übernehmen.

» Zwischenbericht Sprach-Kitas

Stellungnahme der Kinderkommission zum Thema „Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen – Risiken bannen“

Die Stellungnahme der Kinderkommission setzt sich auch mit Kindern in der Kindertagesbetreuung auseinander. Dort heißt es u.a., dass pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen oder Tagespflege medienpädagogisch
geschult sein sollten. Die Länder werden aufgefordert, Mittel für entsprechende Fortbildungsmaßnahmen der Fachkräfte bereitzustellen und entsprechende Module in die Ausbildung aufzunehmen. Eltern sollen beim Eintritt des Kindes in eine Kindertageseinrichtung oder Tagespflege Handreichungen z.B. der BZgA oder des Berufsverbandes der Kinder-und Jugendärzte erhalten, die sie auf den altersgerechten Umgang mit digitalen Medien hinweisen.

» Stellungnahme

Broschüre Die Welt entdecken - Medien gehören dazu

Kinder werden heute in eine von Medien geprägte Welt hineingeboren und wachsen wie selbstverständlich damit auf. Sie nehmen früh wahr, dass ihre Eltern Smartphone und Tablet sehr häufig nutzen, der Fernseher oder das Radio tagsüber mitläuft oder ein Saugroboter durch die Wohnung fährt. All diese medialen Eindrücke prägen ihre Lebenswelt und regen ihre Neugier an. „Doch vielfach fragen sich Eltern wie Erzieher/-innen, was davon für Kleinkinder geeignet ist, wie viel Medienzeit überhaupt gut ist und wo sie Grenzen setzen sollten“, so Ingrid Bounin vom LMZ.

Unter dem Titel „Die Welt entdecken – Medien gehören dazu“ gibt die Broschüre Orientierung, Handlungsempfehlungen und spielerisch-kreative Anregungen für eine altersgerechte Medienerziehung, die ein gutes Aufwachsen von (Klein-)Kindern in der heutigen Medienwelt zum Ziel hat.

Quelle: www.lmz-bw.de

» Download

Kinder-Medien-Studie 2019 belegt: Lesen gehört immer noch zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von Kindern

Lesen oder im Internet surfen? Drinnen oder draußen? Kiosk oder Sparbuch? Mit der dritten Kinder-Medien- Studie gehen Blue Ocean Entertainment AG, Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, SPIEGEL-Verlag und ZEIT Verlag der Mediennutzung, dem Freizeit- und Konsumverhalten der 7,31 Millionen 4- bis 13-jährigen Mädchen und Jungen in Deutschland auf den Grund.

Die Schlüsselergebnisse der Untersuchung:

  • Lesen gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von Kindern: 74 % bzw. 4,3 Millionen Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13 Jahren lesen mindestens eine der 46 abgefragten Kinderzeitschriften. Damit bleibt die Gesamtreichweite auch im dritten Studienjahr auf hohem Niveau stabil.
  • 95 % der 6- bis 13-jährigen Kinder lesen Magazine meist komplett durch – hochkonzentriert: Die Ablenkung durch andere Medien ist für sie dabei tabu.
  • Eltern schenken Kinderzeitschriften das meiste Vertrauen vor allen anderen abgefragten Medien: 74 % der befragten Mütter und Väter der 4- bis 13-Jährigen halten das Lesen von Magazinen für eine sinnvolle Beschäftigung für ihre Kinder.
  • Kinder nutzen ihre starke Stimme: Fast alle 6- bis 13-jährigen Mädchen und Jungen erheben Anspruch auf ihre eigene Meinung und werden gehört. Sie haben Spaß, sich an Gesprächen zu beteiligen und werden von ihrem sozialen Umfeld zur Meinungsäußerung ermutigt.
  • Kinder sind milliardenschwer: Insgesamt verfügen sie über 3 Milliarden Euro pro Jahr aus Taschengeld und Geldgeschenken.
  • Über ihr Geld dürfen die meisten Kinder frei verfügen (77 % der 4- bis 13-Jährigen). Sie geben ihr Geld vor allem für Süßigkeiten (70 %) und Kinderzeitschriften (52 %) aus.

Quelle: Kinder-Medien-Studie 2019

» Weitere Ergebnisse

Projekte und Ausschreibungen 

Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ – Folgeanträge und Neubeantragungen ab sofort möglich

Die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren im Sinne der Begegnung, Bildung, Begleitung und Beratung gewinnt aufgrund der aktuellen demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen für Familien immer mehr an Bedeutung. Wie in den Jahren 2018 und 2019 können auch im Jahr 2020 bis zu 100 Kindertageseinrichtungen neu in das Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ aufgenommen werden.

  • Die Träger interessierter Kindertageseinrichtungen können ab sofort einen Antrag stellen. Dieser ist vollständig mit den erforderlichen Anlagen bis zum 1. Februar 2020 in Schriftform mit Stempel des Trägers beim Kultusministerium einzureichen. Bewerbungen aus dem ländlichen Raum sind ausdrücklich erwünscht.
  • Kindertageseinrichtungen, die bereits am Landesförderprogramm teilnehmen, können ab sofort eine Fortführung der Förderung beantragen. Der vollständige Antrag ist mit dem Meilensteinplan 2020 ebenfalls bis zum 1. Februar 2020 in Schriftform mit Stempel des Trägers beim Kultusministerium einzureichen. Unabhängig von einer Beantragung der Fortführung der Förderung werden die Träger bereits teilnehmender Einrichtungen gebeten, den Sachstandsbericht zum Förderjahr 2019 bis spätestens 1. Februar 2020 an das Kultusministerium zu übersenden.

Auf der Internetseite des Kultusministeriums sind der Qualitätsrahmen und die Förderrichtlinien sowie alle Informationen und Formulare zur Weiterentwicklung und Antragstellung eingestellt.

» Weitere Informationen

Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher

Die "Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher" ist inzwischen erfolgreich angelaufen: Bundesweit beginnen in diesen Tagen 2.500 angehende Erzieherinnen und Erzieher ihre vergütete praxisintegrierte Ausbildung.

Weiterhin möglich sind Antragstellungen für die Qualifizierung zur Praxisanleitungskraft und Bewerbungen für den Aufstiegsbonus. Letzterer ermöglicht Trägern von Kindertageseinrichtungen einen Zuschuss von maximal 300 Euro pro Monat und Person für eine bessere Vergütung von Erzieherinnen und Erziehern, die eine Zusatzqualifikation erworben haben und besondere Aufgaben übernehmen. Die Förderung ist ab sofort möglich. Die Online-Bewerbung erfolgt unter: https://www.bundesprogramm-fachkraefteoffensive.de/.

Die Förderung der Qualifizierung zur Praxisanleitung hingegen kann ohne Bewerbung direkt und fortlaufend beantragt werden. Dazu muss der Träger lediglich Angaben über die geplante Zusatzqualifikation machen und kann einen Zuschuss in Höhe bis zu 1.000 Euro erhalten. Die Beantragung erfolgt hier: https://prodaba2020.gsub-intern.de/start. In Kürze wird es zu diesem Programmbereich ebenfalls ein Informationsblatt geben, das unter: https://fachkraefteoffensive.fruehe-chancen.de/aktuelles/ eingestellt wird.

» Factsheet zum Aufstiegsbonus

Kita-Wettbewerb "Forschergeist 2020"

„Wie kommt die Rakete ins All?“, „Woher kommt die Schokolade?“, „Wie kommen die Buchstaben auf den Bildschirm?“. Diese oder ähnliche Fragen der Kinder können den Anstoß für spannende Projekte geben, die die Mädchen und Jungen für die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Wie auch immer Ihr Forscherthema aussieht: Genau solche Projektarbeiten suchen die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ anlässlich des Kita-Wettbewerbs „Forschergeist 2020“.
 
Ab dem 09. September 2019 bis zum 31. Januar 2020 können Sie Ihre Bewerbung online einreichen. Mitmachen lohnt sich: Der „Forschergeist 2020“ zeichnet die besten Projekte auf Landes- und auf Bundesebene mit einem attraktiven Preisgeld für die Förderung mathematischer, informatischer, naturwissenschaftlicher und technischer Bildungsarbeit aus. Die 16 Landessieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Aus den Landessiegern wählt die Jury fünf Bundessieger aus, die zusätzlich 3.000 Euro erhalten.
 
Wenn auch Sie gemeinsam mit Ihren Kita-Kindern ein spannendes Projekt aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik auf die Beine gestellt haben, bewerben Sie sich.
 
Und noch ein Tipp: Mit dem dokumentierten Projekt können Sie sich auch gleich um die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ bewerben!
 
Unter forschergeist-wettbewerb.de finden Sie auch tolle Beispiele aus den Vorjahren und Anregungen zum Weiterforschen.

» Jetzt bewerben

Freie Förderplätze für Baden-Württemberg - Azubis suchen wieder Webseitenprojekte

Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschüler*innen und Studierenden ein. Dank dieser Initiative können Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen der Webseitengestaltung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen praktisch anwenden. Neue Teilnehmer am Förderprogramm „Baden-Württemberg vernetzt“ermöglichen den Azubis, an abwechslungsreichen Webseitenprojekten tätig zu werden und mit den Projektpartner*innen gemeinsam einen neuen, modernen Internetauftritt zu entwickeln, der anschließend eigenständig – ohne Programmiererkenntnisse – gepflegt werden kann. Die Erstellung der Webseiten ist für die Projektpartner*innen dabei kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen.

» Nähere Informationen und Interessenbekundung

Förderprogramme "Beteiligungstaler" und "Gut Beraten" für das Thema "Partizipation in der Kita" nutzen

Wenn Sie sich mit dem Thema "Partizipation von Kindern" beschäftigen und dazu z. B. eine Verfassung in Ihrer Kita erarbeiten wollen, können Sie auf die zwei Fördertöpfe "Beteiligungstaler" und "Gut Beraten" der Allianz für Beteiligung und des Landes Baden-Württemberg zurückgreifen. Ersterer unterstützt durch die Finanzierung von Sachkosten, zweiterer durch die Finanzierung von Honoraren. Die Ausschreibungen klingen erst mal nicht unbedingt so, als seien sie für Kitas geeignet, aber eine Nachfrage unsererseits ergab, dass auch solche Projekte grundsätzlich förderwürdig sind. Also einfach probieren ...

» Nähere Informationen über die Fördertöpfe

Fortbildungen 

Der sichere Ort - Entwicklung eines Schutzkonzeptes am 4.12.19 in Stuttgart

Nicht nur die Kinder- und Jugendhilfe, sondern viele Einrichtungen der sozialen Arbeit mit Erwachsenen brauchen gute Schutzkonzepte. Sie arbeiten mit besonders vulnerablen Zielgruppen – wie z.B. Menschen mit Behinderungen oder psychischen Beeinträchtigungen. Für diese Menschen ist es besonders wichtig, dass sie die Institution, in der sie leben oder arbeiten, als sicheren Ort erleben. Sie haben ein Recht auf Schutz vor Grenzverletzungen und Übergriffen. Wie Sie ein für Ihre Einrichtung passendes Schutzkonzept entwickeln und implementieren können, ist Inhalt dieser Fortbildung, die die Paritätische Akademie Süd in Stuttgart anbietet.

» Nähere Informationen und Anmeldung

Esspedition Frühstück - Forschen, Experimentieren, die Welt entdecken - 7.10.19 in Bruchsal

Was passiert mit Sahne, wenn sie geschüttelt wird? Verändert der Apfel seine Farbe wenn man ihn schält? Viele naturwissenschaftliche Phänomene lassen sich an Lebensmitteln beobachten und können Kindern mit dem richtigen Ansatz leicht und verständlich vermittelt werden. In der Fortbildung lernen Erzieherinnen und Erzieher  Hintergründe zu diesem Thema kennen und es wird die dazu gehörende Alltagskompetenz vermittelt. Sie erhalten außerdem konkrete Umsetzungsbeispiele für die praktische Durchführung von Experimenten, an denen die Kinder
schon im Kindergartenalter erforschen können, wie sich Lebensmittel verändern, wenn man sie zubereitet.

Anmeldungen telefonisch (0721 936-88630, Zentrale Landwirtschaftsamt) oder per Mail (ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de)

Veranstaltungen 

Fachtag Kindheit und Jugend am 23.10.19 in Stuttgart

Zum Fachtag für Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Frühförderstellen, Kindertageseinrichtungen und Schulen lädt der Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. ein. Am Vormittag referiert Tatjana Teufel, Fachanwältin für Sozialrecht und Juristin beim Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe e.V., zu den rechtlichen Neuerungen und Herausforderungen für den Bereich Kindheit und Jugend. Dazu werden beispielsweise wichtige Rechtsnormen aus dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) aufgezeigt, über den Stand der Inklusiven Lösung (SGB VIII) berichtet und ein Resümee aus dem 10-jährigen Bestehen der UN-Behindertenrechtskonvention gezogen. Am Nachmittag gibt es Workshops zu den Themen

  • - Arbeiten in multiprofessionellen Teams
  • Zukunftsideen der Interdisziplinären Frühförderstellen
  • Kinder mit geistiger Behinderung und herausforderndemVerhalten
  • Modellprojekt „Eine Kita für alle“ - Neue Wege bei der Unterstützung von Kindertageseinrichtungen
  • Einen guten Übergang von Schule zu Beruf gestalten
» Einladung und Programm

ICEC-Fachtagung "Zugangshürden im Kita-System abbauen: lokale Steuerungsansätze in internationaler Perspektive" am 22./23. Oktober 2019 in Berlin

Trotz zunehmender Verfügbarkeit von Angeboten der frühen Bildung in Deutschland und international unterscheiden sich Zugangsbedingungen vor Ort zum Teil erheblich. Die lokalen Rahmenbedingungen sind ein wichtiges, bislang jedoch kaum erforschtes „Nadelöhr“ bei der Gewährleistung gleicher Zugänge zu Kita. Besonders für Familien in benachteiligten Lebenslagen sind jedoch gleiche Startchancen bereits an diesem Punkt wichtig.
Im Rahmen der diesjährigen ICEC-Fachtagung lädt Sie das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI herzlich dazu ein, im Austausch mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Handlungsspielräume und Herausforderungen in der lokalen Gestaltung von Kita-Zugängen zu diskutieren. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Beiträge werden simultan übersetzt.

» Weitere Informationen

Orte gelebter Demokratie: Von der Kindertagesbetreuung bis zur Grundschule am 18. und 19.10.19 in Potsdam

Demokratie entsteht nicht von allein, sie ist auch nicht vererbbar. Sie muss früh erlernt und erfahren werden. Erste Orte für diese Erfahrungen außerhalb der Familie sind Angebote der Kindertagesbetreuung. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen bieten Räume, in denen Kinder lernen können, wie Gemeinschaft außerhalb der Familie geregelt ist, wie sie funktioniert und aktiv gestaltet werden kann. Kinder sollen erfahren und erleben, wie demokratische Entscheidungen zustande kommen, dass auch ihnen das Recht zusteht, sie zu treffen oder daran mitzuwirken. Sie sollen wissen, welche Formen der Entscheidung und Mitbestimmung ihnen ermöglicht werden. Sie erfahren, wie Demokratie im Umgang zwischen Kindern und Erwachsenen aktiv gestaltet wird, erleben und erlernen Verfahren und Möglichkeiten sich auszutauschen, verschiedene Sichtweisen und Perspektiven einzunehmen und sich selbst eine Meinung zu bilden.

Über das Bundesprogramm „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ haben sich der Paritätische Gesamtverband und der Bundesverband für Kindertagespflege in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit Fragen der Demokratiebildung und -förderung auseinandergesetzt und gemeinsam für und mit der Praxis Workshops, Arbeitshilfen und Expertengespräche sowie digitale Unterstützungsangebote erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Ende 2019 läuft das Programm aus. Ihm folgt ein Programm, das nunmehr auch den Übergang von der Kindertagesbetreuung in die Grundschule sowie die von freien Trägern angebotenen Betreuungsangebote für Grundschulkinder in den Blick nimmt.

Mit dem Workshop wollen die Veranstalter ein Resümee über das auslaufende Projekt ziehen und einen Blick auf die Demokratiebildung und -förderung am Übergang zur Grundschule und deren Betreuungsangebote richten. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Herausforderungen auf die Fachkräfte in den Einrichtungen und der Kindertagespflege zukommen und was gegenseitige Erwartungen und Wünsche sind.

Der Workshop richtet sind an pädagogische Fachkräfte der Einrichtungen, an Fachberatung und Kindertagespflegepersonen sowie an Vertreter*innen von Verbänden und Organisationen.

Am Freitag wird es einen Vortrag von Eva Prausner zum Thema „Gesellschaft im Umbruch – Kindertagesbetreuung, Schule und wachsender Populismus und Rechtsradikalismus“ und am Samstag von Prof. Dr. Aghamiri zum Thema „Gemeinsames und Trennendes? – Gelingensbedingungen für Demokratiebildung in Kindertagespflege, in Kindertageseinrichtungen und in der Grundschule“ geben. Es werden die Projektergebnisse (u.a. Arbeitshilfen und Filme) präsentiert und Sie können an jedem Tag an zwei Workshops teilnehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ist sowohl an einem als auch an beiden Tagen möglich.

» Informationen und Anmeldung

"Mahlzeit! Besser essen in Kita und Schule…" Fachtagung am 11.10.19 in Stuttgart

Unser Essverhalten ist uns nicht angeboren. Es wird in den ersten Lebensjahren erlernt und ist inzwischen wesentlich geprägt durch die gemeinsamen Mahlzeiten in Kita und Schule. Viele Kinder verbringen die meiste Zeit des Tages in Kita oder Schule und nehmen dort viele Mahlzeiten ein. Dabei erleben die Kinder Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten. Fast nebenbei lernen sie neue Lebensmittel und unbekannte Speisen kennen und mögen.
Eine wichtige Voraussetzung, dass Kinder gesund aufwachsen können, ist gutes und qualitativ hochwertiges Essen. Dem Verpflegungsangebot kommt daher eine immer größere Bedeutung zu. Diese Fachtagung rückt das Essen in Kita und Schule in den Mittelpunkt und beleuchtet die wissenschaftlichen Empfehlungen dafür. Die Speisen sollen lecker, altersentsprechend und ausgewogen sein und die Kinder satt machen.
Die Akzeptanz des Essens ist umso höher, je enger die Ernährungsbildung als wichtiger Bestandteil des Bildungsauftrages mit dem Verpflegungsbereich verknüpft wird. Sie erhalten Anregungen aus der Praxis, die Sie in Ihren Einrichtungen umsetzen können.
Sie können sich untereinander austauschen, wie ein qualitativ hochwertiges Verpflegungsangebot im Kita- und Schulalltag verankert und damit ein gesundheitsförderndes Umfeld geschaffen werden kann. Was Träger, Einrichtungen und Caterer tun können, um ihr individuelles Verpflegungskonzept zu optimieren, erfahren Sie in Vorträgen und Workshops.

» Nähere Informationen und Programm

Inklusion in Italien - Hilfreiche und förderliche Faktoren für gelingende Inklusion von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen am 14.10.19 in Stuttgart

Vorankündidgung einer Veranstaltung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V., der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der eva Kinderbetreuung gGmbH:

In Italien wird Inklusion in Kindergärten und Schulen seit über 35 Jahren - ohne Sonderschulen - auf hohem fachlichem Niveau gelebt. Dies ist deshalb möglich, weil hilfreiche und förderliche Rahmenbedingungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie für Eltern und Kinder gemeinsam gestaltet und geschaffen werden. Mit Frau Prof. Rosalba Ferri konnten wir eine wissenschaftliche Expertin für dieses Thema gewinnen, die sich seit vielen Jahren mit bewährten hilfreichen und förderlichen Faktoren für gelingende Inklusion
mit Kindern mit Behinderungen in Kindergarten und Schule auseinandersetzt.

Es erwarten Sie:

  • Einblicke in das implementierte italienische Inklusionssystem
  • Ergebnisse aus vergleichenden Untersuchungen von Prozessen schulischer Inklusion in Italien mit anderen europäischen Ländern
  • Zeit zum Austausch mit Experten in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Referentin:
Prof. Rosalba Ferri, Professorin für dynamische und klinische Psychologie, Präsidentin des Masterprogramms Klinische Psychologie Sapienza Universität Rom
Übersetzung: Prof. Dr. Jürgen Armbruster

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Hanna Fuhr, hanna.fuhr@eva-stuttgart.de, Tel.: 0711 2054 482
Daniel Rezanek, daniel.rezanek@eva-stuttgart.de, Tel: 0711 2054 280

Zukunftskonferenz der BAG-BEK e.V. vom 13. - 15.11.19 in Kassel

Weiter so oder ganz anders? Das Kita-System der Zukunft denken will die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. im Rahmen ihrer Zukunftskonferenz vom 13. bis 15.11.2019 in Kassel.

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege tragen einen großen Teil der Verantwortung für die zuverlässige Betreuung und hochwertige Bildung und Erziehung junger Kinder in unserer Gesellschaft. Aber im Zuge des quantitativen Ausbaus kumulieren die Probleme: strukturelle Rahmenbedingungen genügen kaum den wissenschaftlich empfohlenen Standards, vielerorts fehlen Fachkräfte, die Kita-Finanzierung ist überkomplex, der bürokratische Aufwand steigt, rechtliche Vorgaben engen mehr und mehr ein und die pädagogische Qualität scheint trotz vielfältiger konzeptioneller Impulse zu stagnieren. Droht das System zu kollabieren? Wo liegt die Zukunft unseres Tagesbetreuungssystems? Wie arrangieren sich zukünftig familiäre und institutionelle Bildung und Erziehung um- und zueinander? Welche alternativen Strukturen, Finanzierungs- und Steuerungsformen sind denkbar? Und wie kann Qualität definiert und dauerhaft gesichert werden? Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. lädt Sie als Mitglieder und weitere Akteurinnen und Akteure aus allen Ebenen des Systems der Kindertagesbetreuung – aus der Fachpraxis, in Trägerverantwortung, aus der Aus- und Weiterbildung, der Wissenschaft und Fachpolitik - ein, diesen und anderen Fragen auf der BAG-BEK Zukunftskonferenz gemeinsam nachzugehen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist mit seiner Expertise gefragt, mitzudenken und kreativ zu werden! Es wird Zeit und Raum zum Entwickeln ungewöhnlicher Ideen und für ein lustvolles gedankenexperimentelles Ko-Konstruieren geben. Visionen können zu Szenarien, Szenarien zu Strategien werden – gemeinsam wollen wir ein Stück Zukunft gestalten.

» Weitere Informationen

Termine im Referat Kinder 

07
10
2019

Fachberatung vor Ort - Regionale Fachgruppe Mannheim

08
10
2019

Fachberatung vor Ort in Konstanz

09
10
2019

Leitungsforum Kinderkrippen (KiKri)

21
10
2019

Krippentreffen in Schwetzingen

04
11
2019

Netzwerktreffen für Kita-Sicherheitsbeauftragte

06
11
2019

Fachberatung vor Ort - Regionale Fachgruppe Stuttgart

07
11
2019

Fachberatung vor Ort - Karlsruhe

12
11
2019

Fachberatung vor Ort - Heidelberg

14
11
2019

Fachberatung vor Ort - Aalen

18
11
2019

Sitzung der Landesfachgruppe Kinder - Stuttgart